Über uns – das Dojo

Der Gründer des Mugai Ryu

Tsuji Gettan ist Jahr 1648 in der heutigen Präfektur Shiga geboren. Tsuji Gettan ist im Alter von 13 Jahren zum Yamaguchi Dojo in Kyoto gegangen, wo er bis zum Abschluss seiner Ausbildung in verschiedenen Stilen des Iaido unterrichtet wurde. Im Alter von 26 Jahren, nach einem erfolglosem Versuch, ein eigenes Dojo zu betreiben, ging Tsuji Gettan in den Azabu Kyukoji Tempel, um den Weg des Zen zu studieren. Gleichzeitig trainierte er weiter an seiner Schwertkampfkunst. Er erschließt dort grundlegende philosophische Prinzipien, auf denen sich später sein eigener, eng mit dem Zen verwobener, Stil des Mugai Ryu Iaido entwickelte.

Als er 45 Jahre alt war, gelang es ihm, die Erleuchtung zu finden. (Zen-Satori)
Von dieser Erfahrung motiviert, gründete er den Stil des Mugai Ryu. Über die Jahre wurden seine Dienste von Lehnsfürsten und hochrangigen Samurai in Anspruch genommen und hoch geschätzt. Tsuji Gettan gelangt sowohl als Meister der Schwertkunst, wie auch als Gelehrter des Zen zu hohem Ansehen.
Mit 71 Jahren wird ihm die höchste Ehre einer Audienz beim Shogun zuteil, die jedoch nicht mehr zustande kommt, da der Shogun zuvor verstirbt.
Tsuji Gettan stirbt im Jahr 1728 im Alter von 79 Jahren in friedlicher und tiefer Meditation.

Ein Zitat: “Es gibt nichts außer der einen Wahrheit,
sie ist allumfassend und immerwährend.
Die vom Winde getragene Feder ist dieser
habhaft. Eintracht zu erfahren inmitten
von Verwirrung bedeutet Erleuchtung.”


“Ippo jitsu mugai
Kenkon toku ittei
Suimo hono mitsu
Dochaku soku kosei”

SOUKE 10.Dan – Yukinari „Ryuoh“ Sakaguchi
坂口 行成 龍凰(さかぐち みちなり りゅうおう)

sakaguchi-ryuoh-01

Gründer des Edo-Mugai-Ryu Iai Hyoho. Schule in Japan Tokio ist das Ryuseikan.

https://edo-mugairyu.jp/index.html

Bitte besuchen Sie uns!

Mugen-Ryu-Lizenz All-Kenden, Tendan Noriji, Edo Mugen-Ryu Soke
Sein richtiger Name ist Yukinari Sakaguchi.
Geboren 1948 in Tsukiji, Chuo-ku, Tokio.
Von der Junior High School lernte ich Kampfkunst wie Judo und Karate, begann Iaido im Alter von 26 Jahren und arbeitete hart daran, Iaido während der Arbeit zu trainieren. Als ich 55 Jahre alt war, traf ich einen Lehrer, der untrennbar mit Iai verbunden war und weiter studierte.
Gründung eines permanenten Dojos in Kudan, Chiyoda-ku im Jahr 2005 und Gründung von Ryushokan im Jahr 2011. Im Jahr 2016 Edo Mugai-ryu genannt.
Was den Mugai Ryu Iaido betrifft, so erhielt ich 2006 im selben Jahr wie ein Samurai einen Meister (Vergabe des Meistertitels und des Hyakushoden), 2011 einen Budonamen der Biografie (Vergabe des Gesamtvolumens des Meistertitels) und 2012 die Familie.
Seit diesem Jahr 2020 unterstütze und gründe ich meine Iaido Schule vertreten durch Karsten Gerhards 5.Dan Shidoin in Deutschland.
Als Mitglied der Gesellschaft ist er seit 2000 als Forscher an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Tokai-Universität in der akademischen Forschung tätig, wo er sich mit ökologischer Forschung zu elektronischen Informationen und mit der Erforschung der ua auf Ingenieuren basierenden Ergonomie befasst. Er hat zahlreiche Artikel veröffentlicht, darunter „Reaktionen des EEG und des peripheren Blutflusses auf die periodische Blinklichtstimulation“ und „Auswirkungen der periodischen Ultraschallstimulation auf den biologischen Rhythmus“.
Als Beitrag zum Kulturgeschäft haben wir um 2015 mit der Samurai-Erfahrung (Iai- und Trial-Cutting-Erfahrung für Ausländer) begonnen und werden mehr als 1000 Menschen die Wunder der japanischen Kultur erzählen.

Seien Sie mir Herzlich Willkommen. Ryuseikan Germany

5. Dan Shidouin – Karsten Gerhards
Zu meiner Person: Schon als Kind war mein Interesse an Kampfsport und Kampfkunst sehr groß. Ich versuchte mich in vielen Sportarten, um schnell zu merken, dass mein Herz mit Faszination und Verbundenheit mehr für die Japanischen Künste schlägt, für das Leben der Samurai, das Katana, die Philosophie Bushido, Zen und die japanische Kultur. Ich fand im März 2008 in Köln eine Schule Tenshinkai, die genau diese Interessen vertrat und mir verhalf, meinen Weg als Samurai zu beschreiten.
Durch den Meister, den ich dort kennen lernen durfte, Chikaoka Sensei (Schulleiter Keizankai und Meirin Mugai Ryu), erfuhr ich, was einen wirklichen Samurai und Ehrenmann ausmacht.
Seit diesem Jahr 2020 habe ich die große Ehre beim Großmeister Michinari „Ryuoh“ Sakaguchi (Anführer Edo Mugai Ryu Iai Hyoho) lernen zu dürfen. Dieser ist in seinem alter von 72 Jahren eine Koryphäe im Style Mugai Ryu. Er hat auch die offizielle Anerkennung durch Niina Gosuke Mugai Ryu Meishiha.

Meine Aufgabe ist es nun, Edo Mugai Ryu Iai Hyoho in seiner reinen Form und allen Facetten in Düsseldorf beim gemeinschaftlichen Training an Schüler weiter zu geben. Dazu habe ich vom obersten Souke (Großmeister) dieses Verbandes in Japan die offizielle Erlaubnis zum Shibucho bekommen. Zusätzlich arbeite ich in engem Kontakt mit dem „Japanischen Club Düsseldorf“, der jedes Jahr auch den Japantag mit organisiert. Dort werden die verschiedenen Facetten der traditionellen japanischen Kultur präsentiert. Ich verstehe Kampfkunst als einen Weg, der nicht auf das Dojo beschränkt ist – es ist die Arbeit an sich selbst und ein Leben nach den reinen Prinzipien des Bushido. Jetzt bin ich seit 12 Jahren am lernen, davon unterrichte ich bereits 8 Jahre lang.
Gemeinschaftliches Training auf Deutsch und auf Englisch möglich.

3. Dan Shibucho – Stefanie Kobayashi
Zur meiner Person: Ich bin Halbjapanerin und die Gebräuche und alten Traditionen meines Vaterlandes haben mich von klein auf fasziniert. Anfang des Jahres 2012 habe ich mit Mugai Ryu in der Gruppe Keizankai Düsseldorf begonnen. Kurz nachdem ich die Gruppe im Internet gefunden hatte, fand ein Seminar mit meinem damaligen Lehrer und Meister Shinshu Chikaoka Sensei statt. Vielleicht war das Schicksal da maßgeblich beteiligt. Ich wurde Mitglied in einer speziellen Frauengruppe, die als Zusammenschluss vieler unterschiedlicher Gruppen innerhalb des Mugai Ryu Verbandes entstand, und lernte beim Mugai Ryu Seminar in Japan im Sommer 2013 Herrn Chikaoka kennen.

Ich bekam die Möglichkeit, hier in Düsseldorf, mit der Zusage von Chikaoka Sensei als Fukushibucho stellvertretend neben Karsten Gerhards sein Dojo zu leiten. Nun möchte ich weiter lernen in dieser alten, aber wundervollen Kampfkunst und sie weitergeben. Neuen möchte ich im Geist des Zen sowohl eine körperliche, als auch eine geistige Schulung anbieten. Gemeinsames Training ist auf Englisch und Deutsch und etwas Japanisch möglich.

Da wir jetzt unsere Zugehörigkeit geändert haben freue ich mich sehr von unserem Großmeister  Sakaguchi direkt lernen zu dürfen, dieses ist mir eine große Ehre. Es ist einen einmalige Chance vom 10.Dan träger und Stilhalter des Edo Mugai Ryu Iai Hyoho unterrichtet zu werden.

2.Dan Fukushibucho – Tim Schmidt

TimEine Vielzahl an unterschiedlichen Herkünften wohnen in mir, die auch mein Interesse an den Kampfkünsten begründen. Geboren 1974 in Seoul, Korea, aber aufgewachsen in Deutschland begeisterte ich mich schon von Kindesbeinen an für Ritter und Samurai. Das Mittelalter, sowohl in Europa, aber auch in Japan, hatten es mir angetan.

Als Jugendlicher begann ich zunächst Tae Kwon Do zu lernen. Auf der Suche nach einer Kampfkunst und weniger nach einem Kampfsport gelangte ich zum Iaido, das ich in der Stilrichtung Muso Shinden Ryu begann. Hier befasste ich mich auch intensiv mit den philosophischen Aspekten der Kampfkünste: Zen und Budo. Später kam Niten Ryu hinzu. Langjährige Zwischenstationen in historischer europäischer Kampfkunst und olympischen Fechten sowie fünf Jahre als Trainer brachten mich zurück zu meinen Wurzeln.

In Mugai Ryu entdeckte ich eine Kampfkunst, die mich sofort begeisterte. Effektiv, simpel und dadurch komplex. Durch die vorgelebte Begeisterung meiner Meister, sowohl durch Karsten Gerhards, aber auch durch Michinari Sakaguchi Souke 10.Dan, bin ich bestrebt, immer tiefer in den Stil einzutauchen.

Als Co-Trainer möchte ich diese Begeisterung weitergeben und meine Erfahrungen in unterschiedlichen Stilen dazu nutzen, ein breitgefächertes Verständnis der Schwertkampfkunst zu erzeugen.